Evangelische Christuskirchengemeinde 
Grüner Weg 4 - 61118 Bad Vilbel
 Tel: 06101- 85355 - Email: info@ckbv.de

CK HPLogo

Gedenken an den Armeniergenozid

Läuten der Totenglocke

Im Gedenken an den vor 100 Jahren erfolgten Völkermord an den Armeniern, wird in unserer Gemeinde um 17 Uhr die Totenglocke läuten. Der Kirchenvorstand nimmt damit eine Anregung des Kirchenpräsidenten der EKHN Dr. Volker Jung auf.
 
Für alle Interessierten stellen wir das Schreiben des Kirchenpräsidenten an die Gemeinden (gemeinsam mit Bischof Dr. Hein aus Kassel) im Wortlaut zur Verfügung: 

Gedenken an den Armeniergenozid

Am 24. April 2015 gedenken armenische Christinnen und Christen weltweit des Völkermordes im Osmanischen Reich, der vor hundert Jahren mit der Verhaftung armenischer Intellektueller und Politiker begann. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges fanden mehr als eine Million armenischer Christinnen und Christen bei Massakern und Zwangsumsiedlungen den Tod. Nicht zu vergessen eine halbe Million assyrischer, chaldäischer und griechisch-orthodoxer Christen, die am Ende des osmanischen Reiches Opfer von Massakern und Vertreibung wurden.

Dass eine offene Diskussion über den armenischen Völkermord bis heute in der Türkei nicht möglich ist und nach § 301 der türkischen Verfassung strafrechtlich verfolgt werden kann, halten wir für nicht akzeptabel. Zu verleugnen und zu vergessen, ist der letzte Schritt des Völkermordes. Aus eigener Erfahrung bekräftigen wir, dass der kritische Umgang mit der eigenen Vergangenheit eine aus der Schuld vergangener Generationen erwachsene Verantwortung zur Erinnerung an geschehenes Unrecht ist. Es ist, davon sind wir überzeugt, nicht nur für die Opfer wichtig, dass die türkische Regierung den Völkermord an den Armeniern anerkennt, sondern auch für den innertürkischen Demokratisierungsprozess, die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in der Türkei und ein besseres Verhältnis zum Nachbarstaat Armenien. Der transparente und ehrliche Umgang mit der eigenen Vergangenheit kann der Verherrlichung von Gewalt und rassistischem Nationalismus entgegenwirken. Wir nehmen Ansätze eines Umdenkens in der Türkei wahr und ermutigen alle, die sich sowohl in der Türkei als auch in Deutschland für eine Aufarbeitung des armenischen Völkermordes und eine Förderung des Dialogs zwischen Türken und Armeniern einsetzen.

Wir sind uns bewusst, dass Deutschland eine Mitverantwortung an dem Völkermord an den Armeniern während des 1. Weltkrieges trägt. Politisch Verantwortliche in Deutschland haben wissentlich die Deportation und den Tod vieler Menschen in Kauf genommen, um das Verhältnis zum osmanischen Bündnispartner nicht zu gefährden. Wir begrüßen das Bekenntnis des Deutschen Bundestages aus dem Jahr 2005 zu Deutschlands Mitschuld und erwarten von der Bundesregierung, dass sie sich bei ihren Verhandlungen mit der Türkei für eine Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern einsetzt und diese zu einer Bedingung für einen EU-Beitritt macht. Außerdem bitten wir die Hessische und die Rheinland-Pfälzische Landesregierung um die Umsetzung der 2005 vom Bundestag angeregten Maßnahmen zur Aufnahme des Armenier-Genozids in Schulcurricula und Schulbücher. Gerade Jugendliche mit türkischem Hintergrund könnten auf diese Weise einen Einblick in die türkische Geschichte erhalten, der ihren Eltern in der Türkei verwehrt wurde.

Wir empfehlen unseren Kirchengemeinden, sich dem Aufruf der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland anzuschließen und den Dialog mit armenischen Gemeinden in ihrer Nachbarschaft suchen und durch besondere Veranstaltungen an den Völkermord der Armenier in ihren Gemeinden zu erinnern. Außerdem regen wir dazu an, sich den anderen ACK-Kirchen anzuschließen und im Gottesdienst für die Opfer des Völkermordes zu beten und am 24. April 2015 um 17:00 Uhr die Glocken zu läuten.

Drucken