Herzliche Einladung zum Konzert in der Christuskirche
am Sonntag, 15. November um 18 Uhr wird in der Christuskirche Bad Vilbel im Grünen Weg das Deutsche Requiem von Johannes Brahms aufgeführt. Die Ev. Kantorei Bad Vilbel wird zusammen mit der Kammerphilharmonie Seligenstadt musizieren. Als Solisten sind Paula Bohnet (Sopran) und Philipp Kranjk (Bariton) engagiert. Die Gesamtleitung hat erstmals Geraldine Groenendijk, die die Leitung der Kantorei im Juni von Simon Harden übernommen hatte, der einem Ruf an als Orgeldozent an die Universität Dublin gefolgt ist.
Mit seinem deutschen Text und der inhaltlichen Abweichung der bisherigen Requiemtradition ist das Werk von Johannes Brahms zu einem bedeutenden Werk der Chorliteratur des 19. Jahrhunderts geworden. Es wurde am Karfreitag 1868 erstmals im Bremer Dom unter der Leitung von Brahms selbst aufgeführt. Von Beginn an waren die Aufführungen des Brahms-Requiems ein großer Erfolg und die Zuhörenden sehr ergriffen. Anders als in den klassischen Abläufen der katholischen Totenmesse („Requiem“) hat Johannes Brahms die sieben Teile seines Requiems in deutscher Sprache selbst aus ihm geeignet erscheinenden Versen der Bibel zusammengestellt. Es soll also kein Ritus anlässlich eines Todesfalls vollzogen werden, sondern die Gefühlswelt der Menschen angesichts der Endlichkeit des Lebens angesprochen werden.
Die Evangelische Kantorei Bad Vilbel hat sich mit dem Requiem von Brahms ein sehr anspruchsvolles Werk ausgesucht: In allen sieben Sätzen ist der Chor nahezu ohne Unterbrechung Hauptakteur des Geschehens. Derzeit laufen die letzten internen Proben (begleitet von Yuka Pirschel am Klavier), bevor am Aufführungswochenende das Orchester und die beiden Gesangssolisten dazu kommen werden.
Karten sind ab sofort für 20 € (15 € ermäßigt für Schüler/innen und Student/inn/en sowie Menschen mit einem Ausweis für Schwerbehinderung) im Gemeindebüro der Christuskirchengemeinde im Grünen Weg 4, im Burgfestspielbüro neben der Wasserburg sowie im Kartenkiosk Hildenbrand II am Martkplatz erhältlich.