25 Jahre Krabbelgottesdienste

Die Anfänge im Sommer 1992 waren bescheiden: 93 01 10 Krabbelgottesdienst 2Ein kleiner Kreis vorne in der Kirche vor dem Altar, in der Mitte zwei Matten für die Krabbelkinder, drum herum Stühle für vielleicht zwei Dutzend kleine und große Besucher und Besucherinnen. Damals gab es kaum Vorbilder für diese Form einer gottesdienstlichen Feier, trotzdem hat sich bald ein feierlicher Rahmen entwickelt, der Kindern im Vorschulalter seitdem vertraut wurde...

... Der Beginn mit dem Lied „Vom Aufgang der Sonne“, der Abschluss mit „Wenn wir jetzt weitergehen, dann sind wir nicht allein“ und später: „Guter Gott, Dankeschön, wenn wir jetzt nach Hause gehen“ – Lieder mit Bewegungen, kurze und einfache Gebete zum Mitsprechen, eine Geschichte dicht am Alltagsleben kleiner Kinder, Interaktion und Theater und auch die Kürze des Gottesdienst sind bis heute geblieben. Vor allem ein Grundprinzip hat sich die durch die 25 Jahre aufrecht erhalten: Krabbelgottesdienste werden von einem Team vorbereitet und geleitet!

93 01 10 Krabbelgottesdienst mit Wolfgang Szczes und Reinhard Walter Krabbelgottesdienst mit Steffen Kreiling Uwe Zeiher Klaus Neumeier

93 01 10 Krabbelgottesdienst 1Die Initiative ging von Pfarrer Dr. Klaus Neumeier aus: „Mir war es wichtig, dass Familien nach der Taufe ihrer Kinder nicht alleine gelassen werden. Wir erwarten von Eltern und Paten das Taufversprechen, also müssen wir dann auch Hilfestellungen geben, damit sie mit ihren Kindern in der Gemeinde heimisch werden können.“ Krabbelgottesdienste als erste religiöse Sozialisation, als Angebot zum Hineinwachsen in die Kirchengemeinde, als Chance nicht zuletzt für die Eltern, Kirche erstmals oder wieder kennen zu lernen.

05 11 20 Auf dem Friedhof 

Viele Mitglieder der Teams haben inzwischen mit ihren aus dem Krabbelgottesdienst heraus gewachsenen Kindern anderer Bereiche in der Gemeinde gefunden, wo sie heimisch geworden sind: Freizeiten und Chöre, Konfirmandenzeit und Jugendhauskreise. Eine Reihe der ersten Krabbelgottesdienstkinder sind inzwischen selbst Eltern und mit Svenja Szczes ist ein Kind der ersten Krabbelgottesdienstgeneration heute Mitglied im Team der „Kirche für Kurze“, wie die Krabbelgottesdienste inzwischen heißen, „denn die Kinder im Vorschulalter krabbeln ja nicht wirklich“ so Klaus Neumeier.08 04 20 Schafe im Krabbelgottesdienst

Am Pfingstsonntag, den 4. Juni wird ein festlicher Jubiläums-Krabbelgottesdienst in der Christuskirche gefeiert – zusammen mit der ganzen Gemeinde im „Treffpunkt Gottesdienst“! Pfarrer Klaus Neumeier wird ihn wie vor 25 Jahren zusammen mit dem Team leiten. Er beginnt wie üblich um 10.30 Uhr und dauert dieses Mal aber länger als eine halbe Stunde. „Kirchengeburtstagsmegafete“ lautet das Motto und nimmt dabei auch das Pfingstfest als Geburtsstunde der Kirche auf. Anstelle des ansonsten an diesem Sonntag üblichen Abendmahls wird ein kindgemäßes Agapemahl (griechisch: Liebesmahl) gefeiert, das Elemente des Abendmahls aufnimmt, aber im Ablauf doch unterschieden ist. Auch werden bisherige Teamer durch Pfarrerin Ulrike Mey verabschiedet, neue haben bereits in den vergangenen Monaten ihre Mitarbeit aufgenommen. Musikalisch begleitet die Gottesdienstband „Passion“ den besonderen Pfingstgottesdienst. Und natürlich sind auch die Puppen Sally, Susy, Lucy und Stevie mit dabei…

08 06 22 Das Haus auf Sand gebaut 2 

Im Anschluss an den besonderen Krabbelgottesdienst sind Kinder und Erwachsene ganz herzlich zum Kirchencafé eingeladen – und zu Erinnerungen an 25 Jahre Krabbelgottesdienste in der Ev. Christuskirchengemeinde.

Ausdrücklich wollen wir zu diesem Krabbelgottesdienst auch ehemalige Krabbelgottesdienstfamilien einladen: Wir freuen uns, wenn sie mitfeiern und sich mit uns über 25 Jahre Krabbelgottesdienst freuen!

Lutz Rosenkranz

16 03 28 Ostern im Gemeindesaal 2

Drucken