zum neuen Musicalprojekt der Christuskirchengemeinde

Von der Liebe, die ewig hält - Gott – ein Musical
Allmächtig, unbegreiflich, gnadenvoll, aufopfernd... Kann man Gott beschreiben? „Nein!“ sagt die Bibel und kann es dann doch nicht lassen. In bunten Bildern und vielfältigen Vergleichen beschreibt sie von der ersten bis zur letzten Seite, welche Erlebnisse und Offenbarungen, die Menschen mit Gott verbinden. Geschichten, die uns vertraut sind aber die auch immer wieder überraschen. „Gott – ein Musical“ will den Zuschauer auf eine Zeitreise mitnehmen. Alles beginnt mit einem Ereignis, dass jeden von uns im Alltag treffen kann: ein Mensch wird zu Grabe getragen. Zwei junge Frauen bleiben weinend am Grab zurück. Und sie beginnen, zu fragen: „Was passiert jetzt mit dem geliebten Menschen?“ Angetrieben von dieser Frage machen sie sich auf die Suche nach Gott und seiner Geschichte mit den Menschen, denn Sie müssen zugeben – viel wissen sie nicht darüber.Sehr gut und rundherum gelungen – so beschreibt Gott seine „Schöpfung“ am Anfang der Zeit. Gott sagt Ja zu seiner Schöpfung und kümmert sich um sie mit umfassender Liebe. Und weil er sich nach einem Gegenüber sehnt, erschafft er die ersten Menschen und setzt Sie in seinen Garten Eden. Alles war sehr gut! Und doch ließen sich Adam und Eva dazu verführen, aus diesem Paradies auszubrechen. Es wird klar: der „freie Wille“ hat so seine Tücken. Und es wird auch nicht der letzte Vertrauensbruch in der Geschichte zwischen Gott und den Menschen bleiben.„Freiheit“ - der sehnlichste Wunsch eines versklavten Volkes. Aber lohnt es sich wirklich für diese Freiheit alle Sicherheiten aufzugeben und als Volk in die Ungewissheit zu ziehen? Fast wäre für die Israliten der Plan vom Auszug aus Ägypten schon am gemeinsamen Treffpunkt für den Aufbruch gescheitert! Doch Gott verspricht einen neuen Bund mit seinem Volk und so siegte das Vertrauen.Die Geschichten von den Irrungen und Wirrungen der Menschen zeigt, dass der Wunsch nach Eigenständigkeit sie immer wieder dazu bringt, ihre Beziehung zu Gott zu vernachlässigen. Doch Gott hält an seinem Volk fest. Immer wieder schickt er ihnen Boten, seine Propheten, die sie ermahnen und dafür werben, sich ihm neu zuzuwenden. Meist mit mäßigem Erfolg und großer Gefahr für die Boten selbst. Doch die Botschaft von einem „Gottesknecht“, der den immer wieder scheiternden Menschen in ihrer Ohnmacht beisteht, lässt Hoffnung wachsen.Viele Jahre später wird Jesus Christus geboren, der Mensch, auf den genau diese Beschreibung zutrifft. Gott schickt keinen übermächtigen Krieger, sondern seinen „Menschensohn“. „Ich steh an deiner Krippen hier, oh Jesu, du mein Leben“ - diesen Wunsch und diese Hoffnung teilen immer mehr und schließen sich ihm an. Doch der Widerstand gegen seine Botschaft von der Liebe Gottes ist massiv. Zu sehr stellt sie alle lieb gewordenen Gewohnheiten der Menschheit in Frage. Jesus muss am eigenen Leib erfahren, dass die Angst der Menschen vor echtem Gottvertrauen so groß ist, dass sie in radikale Gewalt ausartet: „O Haupt voll Blut und Wunden“.„Wohin gehöre ich“? - Große Unsicherheit, Trauer, Verwirrung und Ohnmacht herrscht unter denen, die eben noch Wunder, Heilungen und Befreiung erlebt haben. Welcher Sinn steckt hinter all dem Schmerz, dem Leiden und dem Tod Jesu? War wirklich alles umsonst? Und wieder wird Gottes Liebe zu den Menschen deutlich, denn Jesus überwindet den Tod. Auferstehung heißt die neue Hoffnung der Jünger. Und beschenkt mit dem Heiligen Geist schaffen sie in Jesu Auftrag eine nie gekannte Gemeinschaft: die Gemeinde der Glaubenden. Sie soll der Erfahrungsraum sein, in dem sich die Liebe Gottes widerspiegelt: „Sei willkommen hier“.Und die Verheißung geht noch weiter! Jesus verspricht ein Wiedersehen in einer Welt, die erfüllt ist von Gottes Wirklichkeit. „Ich mache alles neu“ - das sind seine Worte, die vielleicht auch der jungen Frau am Grab Hoffnung und Trost geben können...Das ist, in wenigen Worten zusammengefasst, die Geschichte Gottes mit den Menschen und zugleich die Geschichte von „Gott – ein Musical“. Sie will keine endgültigen Antworten liefern, sondern neugierig darauf machen, sich selbst auf die Reise zu den Antworten des eigenen Glaubens zu begeben. Ein ambitioniertes Ziel, das sich das Musicalensemble vorgenommen hat. Lassen sie sich überraschen, was sie alles erwarten wird.
Die Aufführungen finden an folgenden Tagen und zu folgenden Zeiten im Gemeindesaal der Christuskirche statt:
19.11.: öffentliche Generalprobe
20.11.: 20 h Premiere
21.11.: 16 h und 20 h Aufführungen
22.11.: 15 h und 19 h Aufführungen
Karten für sämtliche Aufführungen sind ab dem 26.10.09 zum Preis von 5,-- € (ermäßigt 4,-- €) bei Hildebrand (Marktplatz 2) oder im Gemeindebüro (Grüner Weg 4) erhältlich.
Thorsten Mebus