Das Kirchenjahr und seine Farben

Das Kirchenjahr beschreibt den Kreislauf der Feste in einem Jahr.

CK Fenster2

farben_gr.gif

Es beginnt immer am 1. Advent (erster Sonntag nach dem 26. November) und endet mit dem Ewigkeitssonntag (Totensonntag).

 Das Kirchenjahr gliedert sich in drei die Festkreise Weihnachts-, Oster- und Trinitatisfestkreis

 

 

 

 

Am Altar und an der Kanzel sind in unserer Kirche farbige Tuchbehänge angebracht, die man Antependien nennt.
Die unterschiedlichen Farben haben verschiedene Bedeutungen und sind bestimmten Zeiten des Kirchenjahres zugeordnet.

In der evangelischen Kirche sind weiß, violett, grün, rot und schwarz die liturgischen Farben.

   Weihnachtsfestkreis

Osterfestkreis

Trinitatiskreis

Viele Feste sind nicht an einen festen Termin gebunden, sondern richten sich nach dem Osterfest. Ostern wird jedes Jahr am Sonntag, der auf den ersten Frühlingsvollmond folgt, gefeiert.
Nach diesem Termin richten sich dann

 

Die Kirchenfarben

Am Altar und an der Kanzel sind in unserer Kirche farbige Tuchbehänge angebracht, die man Antependien nennt.
Die unterschiedlichen Farben haben verschiedene Bedeutungen und sind bestimmten Zeiten des Kirchenjahres zugeordnet.

In der evangelischen Kirche sind weiß, violett, grün, rot und schwarz die liturgischen Farben.



Weiß
Die weiße Farbe weist auf Jesus hin, auf die Freude an Christus und die damit verbundene Festfreude.

Rot
Mit der roten Farbe werden Heiliger Geist (Feuer), die Kirche und die Märtyrer (Blut) beschrieben.

Violett
Violett ist die Kirchenfarbe. Sie steht für alle Buß- und Vorbereitungszeiten.

Schwarz
Die schwarze Farbe wir in unserem Kulturkreis immer als Farbe der Trauer und Klage gesehen und auch in der Kirche bei den entsprechenden Gedenktagen verwendet.

Grün
Die grüne Farbe bedeutet Wachsen und Reifen.

 

 

 

 

Drucken