Abende zur Deutsch-Polnischen Geschichte

Herzliche Einladung: Polen, Krakau und die deutsch-polnische Geschichte

AltstadtDie Ev. Christuskirchengemeinde fährt im Mai auf ihrer zweiten CK-Kulturfahrt nach Krakau und Auschwitz. Dazu gibt es im Vorfeld drei Abende zur Vorbereitung für die Fahrtteilnehmer, aber offen für alle Interessierten. Sie finden jeweils um 20 Uhr im Gemeindezentrum im Grünen Weg statt. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.

Beginn ist am Mittwoch, den 10. April, mit dem Spielfilm „Schindlers Liste“ über den deutschen Industriellen Oskar Schindler, der im nationalsozialistischen Krakau einer großen Zahl von Menschen jüdischen Glaubens das Leben rettete – und das in unmittelbarer Nähe zum größten Vernichtungslager des NS-Regimes in Auschwitz und Birkenau. Sowohl diese Lager als auch das damalige Ghetto in Krakau sowie die ehemalige Fabrik von Oskar Schindler und einige Drehorte des Films im früheren jüdischen Stadtviertel werden während der Reise besucht werden.

Am zweiten Abend, Dienstag, den 16. April, wird der polnische Honorarkonsul Klaus Sturmfels eine Einführung zum Reiseziel Polen geben. Klaus Sturmfels war Vorsitzender des Kulturausschusses in Frankfurt und ist seit 2007 Vorsitzender der deutsch-polnischen Gesellschaft. Ziel der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. war und ist die Verbesserung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen durch intensiven Austausch auf allen Ebenen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Zusammenarbeit mit der Frankfurter Partnerstadt Krakau. Alljährlich finden in diesem Zusammenhang eigene Kulturreisen in die Partnerstadt Krakau sowie in andere kulturelle Zentren Polens statt.

Am dritten Abend geht es am Montag, den 22. April um die besondere Bedeutung des Katholizismus in Polen. Für eine evangelische Reisegruppe ist dies generell ein besonderer Aspekt in der Begegnung mit Menschen und lokaler Kultur. Dazu kommt die herausgehobene Bedeutung Krakaus als vormaliger Bischofssitz des späteren Papstes Johannes Paul II. Dr. Barbara Kamp wird diesen dritten Abend gestalten. Sie ist selbst Mitglied im Team der CK-Kulturfahrten. Pfarrer Dr. Klaus Neumeier wird eigene Erfahrungen aus Krakau und dem polnisch-katholischen Zentrum in Tschenstochau ergänzen.

Drucken