Evangelische Christuskirchengemeinde 
Grüner Weg 4 - 61118 Bad Vilbel
 Tel: 06101- 85355 - Email: info@ckbv.de

CK HPLogo

Sommerpredigtreihe 2013

Herzliche Einladung: "gemeinsam" – Kunstgottesdienst mit der Glaskünstlerin Beate Polderman

GlaskunstAm kommenden Sonntag, den 25. August 2013 endet mit dem Treffpunkt Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Christuskirche im Grünen Weg die Sommerpredigtreihe "Jesus in der Kunst". An allen Gottesdiensten während der Sommerferien hatten die Pfarrer/innen der Gemeinde ihre Predigten Kunstwerken über Jesus Christus gewidmet: Von Ikonenmalerei inkl. Besuch im Ikonenmuseum in Frankfurt bis hin zur "Christus-Erlöser"-Statue in Rio de Janeiro.

Glaskunst bildet am kommenden Sonntag den Abschluss. Anders als in den vorherigen Gottesdiensten wird nicht über Kunst gepredigt, sondern ist die Künstlerin zusammen mit dem Kunstwerk selbst im Gottesdienst anwesend und wird mit Predigtmeditationen selbst den zentralen inhaltlichen Teil gestalten. "Wir freuen uns als Christuskirchengemeinde sehr, mit Beate Polderman eine ungewöhnliche Künstlerin für den Abschluss dieser Predigtreihe gefunden zu haben", so Pfarrer Klaus Neumeier. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr. Neben dem Glaskunstwerk "gemeinsam" werden Kinder und Erwachsene im Gottesdienst getauft werden. Die musikalische Gestaltung übernehmen Manfred Hofmann an der kleinen Orgel sowie Thorsten Mebus mit der Gottesdienstband.

Beate Polderman fertigt transparente, meist farbenfroh leuchtende Fenster, Mosaike und Skulpturen in moderner Technik aus Flach- und Hohlglasscherben. Bei der Komposition ihrer Werke aus den 13-08-25 Polderman Beate kleinzufällig entstandenen und daher einmalig geformten Scherben lässt sie sich von deren Konturen inspirieren. Die Arbeiten haben einen integrativen Aspekt: Fragmente gleichen Basismaterials aber verschiedener Herkunft, Anwendung und Funktion werden zu einem neuen Werk. Die vormals aus ihrem Kontext gebrochenen Scherben erhalten in Poldermans Werken einen neuen Sinn. Auch so gelingt die Wiederherstellung eines Ganzen, obwohl der ursprüngliche Gegenstand nicht wieder hergestellt wird. Strahlt Licht durch diese Werke, wird der sie umgebende Raum stets durch Projektionen und Farbreflexe verändert und der Betrachter erlebt das projizierte Werk als gegenständlich, abstrakt oder transzendent.
Seit 2002 lässt sie sich durch Scherben anregen und begeistern. Sie findet sie auf der Straße, läuft jedem hinterher, dem etwas herunterfällt und fragt auch gelegentlich in Geschäften nach Bruchstücken, kurz gesagt: sie arbeitet mit den Scherben dieser Gesellschaft.

 

 

Tags: Predigtreihe

Drucken