Auf den Spuren polnischer und deutscher Geschichte
Über Himmelfahrt vom 8.-11. Mai 2013: die zweite Christuskirchen-Kulturfahrt nach Polen.
Krakau steht im Mittelpunkt der Fahrt: Der riesige Marktplatz mit den Tuchhallen und der Marienkirche, das alte polnische Königsschloss Wawel mit der Kathedrale, das jüdische Viertel Kasimierz mit Synagogen und Klezmermusik.
Dazu kommt aber auch in Krakau die Konfrontation mit der jüngeren deutschen Geschichte: nationalsozialistische Ghettos, Originalschauplätze des bekannten Spielfilms „Schindlers Liste", Fahrt zur nahen Salzmine Wieliczka und nach Auschwitz.
Ziel der CK-Kulturfahrten ist die Stärkung der Gemeinschaft in der Gemeinde und der Austausch mit Kulturen und Religionen. In Krakau gehört da insbesondere die Erfahrung des polnischen Katholizismus in der Heimatstadt des verstorbenen Papstes Johannes Paul II dazu.
|
Fahrtverlauf in Stichworten:
Mi.: 08.25 und 16.20 Uhr |
Flug Frankfurt – Krakau mit Lufthansa, Hotelbezug und beim frühen Flug Zeit für eigene Erkundungen. Das Hotel liegt fußläufig zur histor. Altstadt |
Do.: |
Ausführliche Führung durch die Altstadt mit Rynek, Tuchhallen, Marienkirche mit Altar von Veit Stoß, Königsschloss Wawel, Plätzen und Kirchen... |
Fr.: |
Fahrt zur Salzmine in Wieliczka (UNESCO-Weltkulturerbe), jüdisches Krakau und Schindlers Spuren, Klezmer Abendkonzert |
Sa.: |
Fahrt nach Auschwitz mit Führung im früheren KZ und im Vernichtungslager Birkenau; Rückflug, Ankunft in Ffm. um 20.10 Uhr. |